SKF Y-Lager
SKF Y-Lager, auch Spannlager genannt, basieren auf abgedichteten Rillenkugellagern der Reihen 62 bzw. 63 mit kugelig ausgeführter Aussenringmantelfläche, damit sie in die hohlkugelige Bohrung der Y-Lagergehäuse passen. Sie werden serienmässig in verschiedenen Baureihen und Grössen gefertigt. Sie haben entweder einen normalen, hauptsächlich aber einen ein- bzw. beidseitig verbreiterten Innenring.
Die einzelnen Y-Lagerbaureihen unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Art ihrer Befestigung auf der Welle. Diese erfolgt entweder über
YAR beidseitig verlängerter Innenring |
zwei Gewindestifte im Innenring
geeignet für Lagerungen mit gleichbleibender wie auch wechselnder Drehrichtung
|
YAT einseitig verlängerter Innenring |
YET einseitig verlängerter Innenring |
Exzenterring mit Gewindestift
geeignet für Lagerungen mit gleichbleibender Drehrichtung
|
YEL beidseitig verlängerter Innenring |
YSA ... (GSH) |
Spannhülse
geeignet für Lagerungen mit höheren Drehzahlen bei gleichbleibender oder auch wechselnder Drehrichtung
|
|
1726... |
Passung
geeignet für Lagerungen mit wechselnden Lastrichtungen |
Das SKF Standardsortiment an Y-Lagern umfasst Y-Lager aus Wälzlagerstahl, Y-Lager aus nichtrostendem Stahl sowie Y-Lager mit verzinkten Lagerringen.
Y-Lager ergeben in Kombination mit einem entsprechenden Lagergehäuse Y-Lagereinheiten. Diese können moderate fertigungs- oder montagebedingte Fluchtungsfehler, im Normalfall aber keine wärmebedingten Längenänderungen der Welle zwangsfrei ausgleichen (Demo).
Ausführliche Informationen über Y-Lagereinheiten sind im Katalog "Lagereinheiten" auf der SKF-Homepage zu finden.
Auf unserer Homepage finden Sie ebenfalls alle Informationen über Y-Lager und Lagereinheiten.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Mitarbeiter im Innen- und Aussendienst stehen bei Fragen jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Tel. 056 426 16 80, Fax 056 426 16 86, E-Mail: info@kull-laube.ch

