KULL-LAUBE AG
Technischer Handel
Halbartenstrasse 50
CH-5430 Wettingen
Tel. +41 (0)56 426 16 80
E-Mail: info[at]kull-laube.ch
Öffnungszeiten und Ladenverkauf:
Mo - Freitag 07.30 - 12.00 h
und 13.30 - 17.30 h
Unsere digitale Broschüre:
Zustandsüberwachung mit SKF Messgeräten
Wälzlager können nur dann eine lange Lebensdauer erreichen, wenn der Zustand der Maschine und der Lager im Betrieb überwacht und gegebenenfalls optimiert werden kann. Mit einer gut organisierten, zustandsabhängigen Instandhaltung kann man Maschinenstillstände verhindern oder zumindest die Ausfallzeiten verkürzen und damit die Instandhaltungskosten insgesamt senken. Damit Sie die Lebensdauer Ihrer Lager voll nutzen können, bietet SKF ein umfassendes Sortiment an Messgeräten, mit denen die Betriebsbedingungen erfasst werden können, die im besonderen Masse die Leistungsfähigkeit der Lager und ganzer Anlagen beeinflussen können.
Mit den SKF Messgeräten können alle entscheidenden Kennwerte gemessen werden. Es sind dies:
- Temperatur
- Drehzahl/ Geschwindigkeit
- Geräusch
- Ölzustand
- Schwingungen
Instandhaltungskonzepte
Betrieb bis zum Ausfall
Man spricht von Betrieb bis zum Ausfall, wenn erst bei einem Maschinenschaden eine Reparatur vorgenommen wird. Solche Schäden können kostspielige Folgeschäden sowie ungeplante Stillstände und Instandhaltungskosten nach sich ziehen. Die kostspieligste Instandhaltungsalternative.
Vorbeugende Instandhaltung
Man spricht von vorbeugender Instand-haltung, wenn eine Maschine oder Teile davon, unabhängig von ihrem jeweiligen Zustand, in regelmässigen Abständen überholt werden. Vorbeugende Instand-haltung ist zwar besser als Betrieb bis zum Ausfall, verursacht aber dennoch unnötige Kosten durch zusätzliche Stillstandszeiten für die Instandhaltung und durch den Austausch von noch gebrauchstauglichen Teilen. Bei der vorbeugenden Instandhaltung werden, wie bei den regelmässigen Autoinspektionen, oft auch unnötige Arbeiten durchgeführt. Eine mögliche Instandhaltungsalternative! |
Zustandsabhängige Instandhaltung
Bei der Zustandsüberwachung bzw. der zustandsabhängigen Instandhaltung werden alle Maschinen im Betrieb regelmässig beurteilt und daraus die notwendigen Instandhaltungsmassnahmen oder Reparaturen vor dem Ausfall von Bauteilen abgeleitet. Mit Hilfe der Zustandsüberwachung kann das Risiko eines ungeplanten Stillstands verringert werden und ausserdem die Verfügbarkeit von Einzelteilen, der Einsatz der Mitarbeiter sowie weitere Massnahmen während der geplanten Stillstandszeit koordiniert werden. Mit der Zustandsüberwachung verknüpft man zwei Formen der Maschinenuntersuchung: Zustandsvorhersage und Fehlerdiagnose. Bei der zustands- abhängigen Instandhaltung werden nur tatsächlich erforderliche Reparaturen durchgeführt. Die wirtschaftlichste Alternative! |
In diesem Newsletter stellen wir Ihnen den Vibrationspen CMVP 50 sowie als Neuheit die Wärmebildkamera TKTI 10 vor:
SKF Schwingungsmessstift Vibration Penplus CMVP 50
Eine starke Kombination zum Ermitteln von Lager- und Maschinenschäden
Für die Zustandsüberwachung von Maschinen und Wälzlagern sind zwei Parameter von wesentlicher Bedeutung. Diese erlauben frühzeitig und eindeutig Störungen zu erkennen, die einen Ausfall verursachen können. Mit dem Messstift Vibration Penplus können beide Parameter erfasst werden. Er erkennt niederfrequente Schwingungen, wie sie z.B. von Unwucht, Ausrichtfehlern und losen mechanischen Bauteilen herrühren, wie auch hochfrequente Schwingungen, die von beschädigten Wälzkörpern, Laufbahnen oder Zahnflanken erzeugt werden. Diese Art der Zustandsüberprüfung liefert genaue und eindeutige Hinweise auf den Betriebszustand und lässt frühzeitig Probleme erkennen und notwendige Korrekturmassnahmen einleiten. |
- Erlaubt die Erfassung und Beurteilung der Schwinggeschwindigkeiten entsprechend ISO 10816 im Frequenzbereich von 10 Hz bis 1 kHz zur Erkennung von Maschinenstörungen
- Erfasst Schwingungen an Maschinen mit umlaufenden Bauteilen mit der Ausnahme von Kolbenmaschinen
- Benutzt die Hüllkurvenanalyse der Schwingbeschleunigungsspitzenwerte zur Identifizierung von Schäden an Wälzlagern und Zahnflanken
- Leicht und kompakt, passt in jede Hemdentasche
- Einhändige Bedienung
- Übersichtliche, gut ablesbare Anzeige
Technische Daten | ||
![]() | ||
Schwingungsaufnehmer | : | piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer (Kompressionstyp) |
Messbereich | : | 0,7 bis 55,0 mm/s (RMS) in Schritten von 0,1 mm/s, bzw. |
0,4 bis 3,00 in/s (äq. Spitze) in Schritten von 0,01 in/s Toleranz lt. ISO 3945 2 Stellen | ||
Frequenzbereich | : | Schwingungssummenwert 10 Hz bis 1 kHz |
Hüllkurve der Beschleunigung 10 kHz bis 30 kHz | ||
Messwertanzeige | : | LCD-Anzeige mit 3 bis 5 Stellen |
Anzeigezyklus | : | ca. 1 Sekunde |
Überlastungsanzeige | : | OVER |
Batteriewechselanzeige | : | BATT |
Halteanzeige | : | HOLD |
Batterie | : | 2 x CR2032 Lithiumbatterien |
Batterielebensdauer | : | ca. 25 Stunden (170 mAh) |
HOLD modus | : | 3,0 mA |
Abschaltautomatik | : | Gerät wird ca. 2 Minuten nach der letzten Einschalt- oder HOLD-Operation abgeschaltet |
Abmessungen | : | 17,8 x 30,5 x 157,5 mm (0.7 x 1.2 x 6.2 in) |
Gewicht | : | ca. 80 g mit Batterien |
Umgebungsbedingungen | : | Umgebungsbedingungen |
Bestellangaben
CMVP 50 Messwerte in mm/s RMS Preis: Fr. 1580.-- netto exkl. MwSt.
SKF Wärmebildkamera TKTI 10 NEU im SKF-Sortiment
Umfangreiches Paket zur Erstellung hochauflösender Bilder im Infrarotbereich
Kamera mit Haltegriff |
Die TKTI 10 ist eine äusserst benutzerfreundliche Wärmebildkamera, speziell für Wartungs- und Instandhaltungsfachleute zur schnellen und einfachen Visualisierung von „hot spots“ in einem Wärmebild. Diese besondere Wärmebildkamera erfordert keine speziellen Schulungen. Man richtet den Laserpointer auf den jeweiligen Anwendungsfall und kann so „hot spots“ schnell erkennen. Des weiteren können die Bilder im Infrarotbereich abgespeichert und ausgewertet werden. Die Kamera erfasst sowohl Digital- als auch Wärmebilder. Diese können dann optisch so angeglichen werden, dass Vorgänge leicht interpretiert und ausgewertet werden können. Eine leistungsstarke PC- und Reporterstellungs-Software ist im Standardlieferprogramm enthalten, mit der Benutzer umfangreiche Bildanalysen und professionelle Berichte erstellen können.
Kamera ohne Haltegriff |
- Kompaktes, ergonomisches Design und geringes Gewicht
- Erfasst und zeigt Digital- und Wärmebilder
- Digital- und Wärmebilder lassen sich überblenden und dadurch leichter interpretieren
- Die berührungslose Messtechnik erlaubt es, während des Betriebs aus sicherer Entfernung Messungen durchzuführen
- Der grosse Temperaturmessbereich von –10 °C bis +300 °C ist ideal für die meisten Anwendungsfälle, besonders für zustandsabhängige Instandhaltungsprogramme
- Akustische und visuelle Alarme bei Maximal-/Minimaltemperaturniveau können leicht eingestellt werden. So lassen sich anormale Temperaturen schnell erkennen
- Ein Laserpointer bestimmt präzise den zu messenden Bereich
- Bilder lassen sich akustisch oder schriftlich kommentieren. Dies ist sehr hilfreich, wenn Bilder erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden sollen, da spezielle Einzelheiten des Bildes aufgenommen werden können
- Isotherme, horizontales und vertikales Temperaturprofil, Umgebungsanalysen und zwei benutzerdefinierte Cursor können auf dem Kamerabildschirm angezeigt werden. Dies ermöglicht eine intelligente Szenenanalyse
- Acht verschiedene Farbskalen können ausgewählt werden für eine einfache Ansicht
- Bequeme Temperaturmessung in °Celsius und °Fahrenheit
- Heller, hintergrundbeleuchteter, 3 ½ Zoll Bildschirm mit klarer Bildauflösung in Landscape-Format für eine einfache Ansicht
- Wiederaufladbare integrierte Lithium-Ionen Batterie, 6 Stunden durchgängiger Betrieb
- Grosse Speicherkapazität für Wärmebilder - bis zu 1.000 Bilder (in radiometrischem Format)
- Mehrsprachige Menüs
- Leistungsstarke PC- und Reportserstellungs-Software im Lieferumfang
- Schutzart IP 54, passend für Industrieumgebungen
- Abnehmbarer Haltegriff
Neuste Technologie
Die erste und bislang einzige Wärmebild- und Digitalkamera in einem !
(mit der 5-fachen Umblendmöglichkeit vom Digitalphoto zum vollständigen Wärmebild)
Bildüberblendung in 5 Stufen von komplett Wärmebild zu komplett Digitalbild |
Bildüberblendung in 5 Stufen von komplett Wärmebild zu komplett Digitalbild |
Technische Daten | |
Kurzzeichen | TKTI 10 |
Beschreibung | SKF Wärmebildkamera |
Leistungsdaten |
|
Temperaturmessbereich | -10 ºC bis +300 ºC |
Sichtfeld | 20º x 20º |
Spektraler Reflexionsgrad | 8 bis 14 μm |
Empfindlichkeit | ~0,3 ºC bei 30 ºC |
Bildgrösse | 47 x 47 Pixel (interpoliert |
| 2 Mega Pixel Digitalkamera |
Emissionsvermögenskorrektur | Vom Benutzer wählbar im Bereich von 0,1 bis 1,0 in 0,01-Schritten mit Kompensierung reflektierter Umgebungstemperatur Inklusive Emissionstabelle über allgemeine Oberflächen mit Kompensierung reflektierter Umgebungstemperatur |
Genauigkeit | ± 2ºC oder ±2% der Anzeige in ºC. Es gilt jeweils der grössere Wert |
Abtastrate | 8 Hz |
Messentfernung | 0,3 m bis unendlich |
Speicher | Bis zu 1.000 Bilder auf Micro SD-Karte im Lieferumfang |
Anzeige | 3 ½ Zoll Farb-LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung. |
| 8 Farbskalen. Gemischte Wärmebilder |
Laserpointer | Eingebauter Laser Klasse 2 |
|
|
Stromversorgung Kamera |
|
Batterie | Lithium-Ionen Batterie, wiederaufladbar |
Betriebsdauer | Bis zu 6 Stunden durchgängiger Betrieb |
Wechselstrombetrieb | Wechselstrom-Adapter im Lieferumfang |
Mechanische Daten |
|
Anwendungs-Temperaturbereich | -5 °C bis +45 °C |
Luftfeuchtigkeit | 10% bis 90% nicht kondensierend |
Aufbewahrungs-Temperaturbereich | -20 °C bis +60 °C |
Schutzart | IP 54 |
Abmessungen | 210 mm x 120 mm x 90 mm |
Gewicht | 0,70 kg |
Software | Leistungsstarke PC- und Berichterstellungs-Software |
System Voraussetzungen | PC mit mindestens 300 MHz Prozessor, MS Windows XP 128Mb RAM 16 bit Farbgraphik mit 1024 x 768 Tauglichkeit |
Kit Inhalt | Bildkamera, abnehmbarer Haltegriff, Micro SD-Karte (1 GB), USB-Kabel für PC-Verbindung, Universal Wechselstrom- Adapter (UK, USA, europäische & australische Stecker), Tragekoffer CD mit IFU und Software, Quick Start Handbuch (Englisch) |
Weitere Informationen | ||
Druckschrift | Bedienungsanleitung (Kamera) | Bedienungsanleitung (Software) |
| | |
Bestellangaben
TKTI 10 Wärmebildkamera
Einführungspreis: Fr. 2990.00 netto, exkl. MwSt.
(ab 1. Juni 2009 Fr. 3450.00 netto)
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Mitarbeiter im Innen- und Aussendienst stehen für Fragen jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung. (Tel. 056 426 16 80, Fax 056 426 16 86)
Wünschen Sie eine Beratung oder eine Vorführung durch unseren Aussendienst?
Nichts einfacher als das! Vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit unserem Peter Joss.