KULL-LAUBE AG
Technischer Handel
Halbartenstrasse 50
CH-5430 Wettingen
Tel. +41 (0)56 426 16 80
E-Mail: info[at]kull-laube.ch
Öffnungszeiten und Ladenverkauf:
Mo - Freitag 07.30 - 12.00 h
und 13.30 - 17.30 h
Samstag 08.00 - 12.00 h
Unsere digitale Broschüre:
Schrägkugellager SKF
SKF Schrägkugellager haben in Richtung der Lagerachse gegeneinander versetzt angeordnete Laufbahnen im Innen- und Aussenring. Sie sind für Lagerungen konzipiert, die kombinierte Belastungen, d.h. gleichzeitig wirkende Radial- und Axialbelastungen, aufnehmen müssen.
Die axiale Tragfähigkeit der Schrägkugellager nimmt mit der Grösse des Berührungswinkels α zu. Als Berührungswinkel wird der Winkel bezeichnet, den die Verbindungslinie der beiden Berührungspunkte zwischen Kugel und Laufbahnen mit der Radialebene einschliesst und unter dem die Belastung von einer Laufbahn auf die andere übertragen wird (Bild).
Die gebräuchlichsten Schrägkugellager haben einen Berührungswinkel von 40°, sind selbsthaltend und lassen verhältnismässig hohe Drehzahlen zu. Der Käfig ist standardmässig aus glasfaserverstärktem Polyamid 66.
Weitere Infos und Techn. Daten zu Schrägkugellager finden Sie auf der SKF-Webseite
Im Shop führen wir 8 Produktegruppen von Schrägkugellager, die nachfolgend beschrieben sind:
Einreihige Schrägkugellager
Die einreihigen SKF Schrägkugellager können axiale Belastungen nur in einer Richtung aufnehmen. Bei Radialbelastungen entsteht im Lager eine in axialer Richtung wirkende Kraft, die durch eine Gegenkraft ausgeglichen werden muss.
Sie haben an beiden Laufringen jeweils eine hohe und eine niedrige Schulter (Bild). Dadurch können viele Kugeln im Lager untergebracht werden, die dem Lager eine relativ hohe Tragfähigkeit geben. Einreihige Schrägkugellager der Grundausführung sind für Lagerungen mit Einzellagern (Nachsetzzeichen BEP).
Universallager sind für den satzweisen Einbau, bei denen zwei oder mehrere Lager unmittelbar nebeneinander eingebaut werden. Bereits bei der Fertigung werden diese so aufeinander abgestimmt, dass bei beliebiger Anordnung eine bestimmte Lagerluft und Vorspannung und/oder eine gleichteilige Lastaufnahme sichergestellt ist, ohne dass Passscheiben oder ähnliches benötigt werden (Nachsetzzeichen BECBP und BECBM).
Die meisten dieser Schrägkugellager gehören der SKF Explorer-Leistungsklasse an und weisen damit eine höhere Genauigkeit und Tragfähigkeit und ein besseres Drehvermögen auf.
Satzweiser Einbau wird gewählt, wenn die Tragfähigkeit eines Schrägkugellagers nicht ausreicht (Tandem-Anordnung) bzw. die Lagerung kombinierte oder axiale Belastungen in beiden Richtungen aufnehmen muss (O- oder X-Anordnung) Weitere Informationen dazu aus dem SKF-Onlinekatalog.
Die grösseren Lager werden ausschliesslich als Universallager hergestellt.
Weitere SKF Schrägkugellager-Nachsetzzeichen (einreihig)
In unserem E-Shop finden Sie:
105 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager Reihe 72.. |
109 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager Reihe 73.. |
50 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager - Zollmasse |
Einreihige SKF Schrägkugellager – abgedichtet
Abgedichtete, einreihige SKF Schrägkugellager bieten attraktive Merkmale wie reibungsarme Dichtungen bei gleichen Tragzahlen wie offene Ausführungen.
Sie sind montagefertige, werkseitig mit hochwertigem Fett geschmierte Einheiten. Die berührungsfreien Dichtungen erzeugen weniger Reibung und Reibungswärme als berührende Dichtungen. Bei niedrigen Betriebstemperaturen verlängern diese die Fettgebrauchsdauer. Sie eignen sich besonders für Lageranordnungen, bei denen sich aufgrund der Platzverhältnisse oder aus Kostengründen keine externen Dichtungen anbieten. Da die Dichtungen im Lager integriert sind, kann axialer Einbauraum gespart werden.
Abgedichtete, einreihige Schrägkugellager besitzen denselben Innenaufbau wie offene Lager, sind jedoch serienmässig mit zwei berührungslosen Dichtungen ausgestattet und haben das Nachsetzzeichen BE-2RZP (B=Berührungswinkel 40°, E=optimierte innere Konstruktion, 2RZ=berührungsfreie Dichtung aus NBR auf beiden Seiten, P=glasfaserverstärkter Käfig aus Polyamid66, kugelgeführt)
Detaillierte Angaben über abgedichtete Schrägkugellager entnehmen Sie bitte aus dem SKF Prospekt.
Weitere SKF Schrägkugellager-Nachsetzzeichen (einreihig)
In unserem E-Shop finden Sie:
10 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager Reihe 72.. |
10 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager Reihe 73.. |
Zweireihige Schrägkugellager
Die zweireihigen SKF Schrägkugellager entsprechen in ihrem Aufbau zwei einreihigen Lagern in O-Anordnung, sind aber schmäler als zwei einreihige. Sie können hohe radiale Belastungen und in beiden Richtungen axiale Belastungen aufnehmen. Sie haben einen Berührungswinkel von 32° und ergeben relativ starre Lagerungen, die auch Kippmomente aufzunehmen vermögen. Die Lager sind selbsthaltend. Der Käfig ist standardmässig aus glasfaserverstärktem Polyamid 66.
Die zweireihigen Schrägkugellager sind in folgenden Ausführungen lieferbar:
- Lager der Grundausführung (Nachsetzzeichen ATN9)
- Geschlossene Lager (Nachsetzzeichen A-2RS1TN9 oder A-2ZTN9)
- Lager mit geteiltem Innenring (Nachsetzzeichen D oder DA)
Weitere SKF Schrägkugellager-Nachsetzzeichen (zweireihig)
In unserem E-Shop finden Sie:
199 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager Reihe 30.. + 32.. + 33.. + 38.. |
Schrägkugellager - Spindellager
SKF Genauigkeits-Schrägkugellager (Spindellager) werden im Werkzeugmaschinenbau und anderen Anwendungsgebieten eingesetzt, in denen an die Lagerung hohe bis höchste Anforderungen bezüglich der Genauigkeit bzw. der zulässigen Drehzahlen gestellt werden.
Diese Lager sind selbsthaltend und entsprechen in ihrem Aufbau einreihigen Schrägkugellagern. Sie haben schräg zur Lagerachse angeordnete Laufbahnen und können deshalb ausser radialen Belastungen auch axiale Belastungen in einer Richtung aufnehmen. Die bei Radialbelastungen im Lager erzeugte und in axialer Richtung wirkende Kraft muss durch eine äussere Gegenkraft ausgeglichen werden, weshalb diese stets gegen ein zweites Lager angestellt werden.
Die innere Konstruktion weicht jedoch erheblich von der der Standard-Schrägkugellager ab. So ist bei SKF Genauigkeitslagern nur an einem Lagerring ein Bord abgesetzt, ausserdem haben sie kleine Berührungswinkel und einen besonders leichten, einteiligen Kunststoffkäfig mit vielen Kugeln.
Die gebräuchlichsten Nachsetzzeichen sind:
Weitere SKF-Spindellager-Nachsetzzeichen sowie Bezeichnungsschema |
|
In unserem E-Shop finden Sie:
97 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager-Spindellager Reihe 70.. |
50 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager-Spindellager Reihe 719.. |
69 | Artikel in der Gruppe | Schrägkugellager-Spindellager Reihe 72.. |
Vierpunktlager
SKF Vierpunktlager sind einreihige Schrägkugellager, deren Laufbahnen so ausgebildet sind, dass Axialbelastungen in beiden Richtungen aufgenommen werden können. Radiale Belastungen können nur bis zu einem Bruchteil der axialen Belastung aufgenommen werden. Sie beanspruchen in axialer Richtung deutlich weniger Platz als zweireihige Lager.
Die Vierpunktlager QJ haben einen Berührungswinkel von 35° bzw. 45° sowie einen geteilten Innenring. Dadurch können viele Kugeln im Lager untergebracht werden, womit eine hohe Tragfähigkeit erreicht wird. Die Lager sind nicht selbsthaltend, d.h. der Einbau des Aussenringes mit Kugelsatz kann getrennt vom Einbau des Innenringes erfolgen.
Weitere SKF Vierpunktlager-Nachsetzzeichen
In unserem E-Shop finden Sie:
54 | Artikel in der Gruppe |
Vierpunktlager Reihe QJ ... |
Übersicht - Wälzlager